Revolutionieren Sie Ihre Heizungsprojekte mit dem Ramm-Verfahren – ohne Genehmigungen, ohne lange Wartezeiten.
Kostenersparnis
Kundenzufriedenheit
Die Installation von Erdwärmesonden kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein. Mit unserem patentierten Rammverfahren umgehen Sie alle Hindernisse und profitieren von schneller, sauberer und kostengünstiger Installation.
Herkömmliche Installation
Unser Rammverfahren
40 % Kostenersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Bohrverfahren
Kein Warten auf Genehmigungen, Installation innerhalb weniger Tage
Einsetzbar auf kleinsten Grundstücken, auch in dicht besiedelten Gebieten
Minimale Lärmbelastung, ideal für Wohngebiete und gewerbliche Projekte
Wir übernehmen Bohrung, Einbau und Installation von Wärmepumpe und Heizung – komplett und zuverlässig
Staatliche Förderung beim Austausch bestehender Heizungsanlagen (nicht im Neubau)
Unsere Sonden werden mit Hilfe einer Erdrakete präzise und sternförmig in den Boden getrieben. Dabei handelt es sich um ein platzsparendes Rammverfahren, das gezielt auf den Einsatz in städtischen und schwer zugänglichen Gebieten ausgelegt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrtechniken entfallen aufwendige Vorarbeiten, hohe Kosten für schweres Bohrgerät und langwierige Genehmigungsverfahren.
„Dank des Ramm-Verfahrens konnten wir die Wärmepumpe innerhalb weniger Tage installieren – und das mitten in der Stadt!
Keine Wartezeiten, keine Bürokratie. Absolut überzeugend.“
– Michael S., Bauleiter
„Als Installationsunternehmen haben wir mit dem Ramm-Verfahren eine echte Alternative zur herkömmlichen Bohrtechnik gefunden. Die Installation verlief schnell, ohne jegliche Verzögerungen.“
– Heinz M., Heizungsbau
„Für unser Reihenhaus-Projekt war das Ramm-Verfahren die ideale Lösung. Es war erstaunlich, wie präzise und effizient die Sonden in den Boden getrieben wurden. Ein Verfahren, das hält, was es verspricht.“
– Petra L., Bauleiterin
Nein, das Ramm-Verfahren ist genehmigungsfrei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrverfahren entfallen zeitaufwendige Anträge beim Bau- oder Bergbauamt. Das spart Zeit und ermöglicht einen schnellen Projektstart.
Die Installation mit dem Ramm-Verfahren dauert in der Regel nur wenige Tage, abhängig von der Projektgröße. Dank der schnellen Umsetzung ohne aufwendige Vorbereitungen reduzieren sich die Bauzeiten erheblich.
Ja, das Verfahren ist speziell für kleine Grundstücke und urbane Regionen geeignet. Es benötigt nur minimalen Platz und kommt ohne sperrige Bohrgeräte aus, was es perfekt für dicht bebaute Wohngebiete macht.
Nein, beim Ramm-Verfahren entsteht kein Bohrschlamm und keine Verunreinigung des Grundwassers. Die Technik ist umweltfreundlich, sauber und hinterlässt nur minimale Spuren auf dem Grundstück.
Durch den Verzicht auf große Maschinen, Genehmigungsverfahren und langwierige Arbeiten können im Vergleich zu traditionellen Bohrverfahren bis zu 40 % der Kosten eingespart werden.
Die Sonden werden mittels Erdrakete sternförmig in den Boden getrieben. Dort entziehen sie dem Boden die konstante Erdwärme, die anschließend an die Wärmepumpe weitergeleitet wird. Diese Wärme dient der Heizung und Warmwasserbereitung des Gebäudes – zuverlässig und effizient.
Ja. Beim Austausch einer bestehenden Heizungsanlage können Sie aktuell bis zu 70 % Förderung vom Staat erhalten. Beachten Sie, dass diese Förderung derzeit ausschließlich für Bestandsgebäude gilt und nicht für Neubauten. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder ein individuelles Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Telefon
Adresse
Berliner Str. 42
15848 Beeskow
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen